25.03.2025
Warum trotz hoher Ausgaben die Schulleistungen stagnieren
In Deutschland werden jährlich im Durchschnitt 9.800 Euro öffentliche Gelder pro Schüler ausgegeben – und trotzdem zeigen die Ergebnisse der PISA-Studie regelmäßig, dass die Schüler in allen Kompetenzbereichen, wie Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften, zunehmend schlechter abschneiden.
Trotz dieser hohen Investitionen in das Bildungssystem bleiben die Fortschritte hinter den Erwartungen zurück. Warum ist das so, und wie können Eltern ihre Kinder dennoch zu mehr Erfolg in der Schule und mehr Freude am Lernen verhelfen?
Hohe Ausgaben, geringe Fortschritte – warum?
Die 9.800 Euro pro Schüler setzen sich aus einer Vielzahl von Kosten zusammen – von Lehrergehältern über Schulmaterialien bis hin zu Schulgebäuden und administrativen Ausgaben. Es wird also eine enorme Menge an Ressourcen in das deutsche Bildungssystem investiert. Doch der Erfolg dieser Ausgaben scheint oft hinter den Erwartungen zurückzubleiben. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die PISA-Studie die erschreckenden Ergebnisse: Die deutschen Schüler schneiden in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen im internationalen Vergleich immer schlechter ab.
Es gibt viele Gründe, warum dieses Ungleichgewicht zwischen hohen Ausgaben und geringen Ergebnissen bestehen bleibt:
- Heterogenität der Schülergruppen: In vielen Schulen gibt es zunehmend heterogene Lerngruppen, die unterschiedliche Vorkenntnisse und Bedürfnisse haben. Oft ist es für Lehrer eine Herausforderung, auf die verschiedenen Lernniveaus einzugehen.
- Mangelnde individuelle Förderung: Trotz aller Bemühungen gibt es oft nicht genug personelle Ressourcen, um individuelle Förderung zu gewährleisten. Der Unterricht erfolgt in vielen Fällen nach dem Gießkannenprinzip, was bedeutet, dass Kinder, die mehr Unterstützung brauchen, diese oft nicht in ausreichendem Maße erhalten.
- Stress und Überforderung: Die zunehmende Belastung durch schulische Anforderungen, Prüfungsdruck und die Herausforderung, mit der Digitalisierung Schritt zu halten, kann bei vielen Kindern und Jugendlichen zu Stress führen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Lernleistung, sondern auch die Freude am Lernen.
Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu unterstützen?
Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Eltern ihre Kinder individuell fördern und dafür sorgen können, dass sie nicht nur in der Schule bessere Leistungen erbringen, sondern auch wieder mehr nachhaltige Lernerfolge erzielen und Freude am Lernen entwickeln. Genau hier setzt mein Angebot als Lernberaterin und Elterncoach an.
- 1. Individuelle Lernstrategien entwickeln: Jedes Kind lernt auf seine Weise. Neue Lerninhalte müssen zuerst verstanden werden.
Testen Sie, auf welche Art und Weise Ihr Kind am leichtesten Informationen aufnimmt: Durch visualisieren? Hören? Tun?
Das so neu gelernte gelangt durch häfuige Wiederholungen ins Langzeitgedächtnis. Welche Methode passt zu Ihnen und Ihrem Kind? Nutzen Sie Lernkärtchen, Lernnotizen oder häufiges Abfragen.
Durch gezielte Lernberatung und die Entwicklung von individuellen Lernstrategien kann ich dabei helfen, die Stärken Ihres Kindes zu erkennen und seine Lernmethoden entsprechend anzupassen. So wird das Lernen effektiver und ist mit weniger Frust verbunden. - 2. Unterstützung bei Stressbewältigung: Der schulische Druck ist für viele Kinder eine enorme Herausforderung.
Möglicherweise hilft viel körperliche Bewegung, um Stress abzubauen oder ein Entspannungs-Ritual am Abend. Klare Strukturen helfen im herausfordernden Alltag - auch wenn es um eine tägliche Routine für die Hausaufgaben oder kinesiologische Körperübungen geht.
Ich unterstütze nicht nur bei der Verbesserung der Lernfähigkeiten, sondern auch bei der Entwicklung von Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung. So kann Ihr Kind nicht nur bessere Noten erzielen, sondern auch mit mehr Gelassenheit durch den Schulalltag gehen. - 3. Stärkung des Selbstvertrauens: Oft leiden Kinder, die Schwierigkeiten in der Schule haben, auch an einem geringen Selbstwertgefühl.
Loben und bestätigen Sie Ihr Kind, so oft es nur geht. Und zwar nich nur für fehlerfreies Lernen, sondern genauso für Anstrengung.
Mit meiner Arbeit können wir gemeinsam Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken. Dadurch wird Ihr Kind nicht nur motivierter, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Schulalltags. - 4. Freude am Lernen zurückgewinnen: Wenn Kinder merken, dass sie Fortschritte machen und Erfolge erleben, kommt die Freude am Lernen ganz von selbst zurück.
Schaffen Sie Erfolgserlebnisse für Ihr Kind. Und bleiben Sie dran, auch die Dinge zu üben, die nicht so gut klappen. Ihr Kind kann dadurch lernen, dass sich üben lohnt und so seine Selbstwirksamkeit erfahren.
Ich helfe dabei, den Fokus vom bloßen "Bestehen" von Prüfungen auf das eigentliche Ziel des Lernens zu lenken: Neugierde, Selbstentfaltung und die Freude an neuen Erkenntnissen. - 5. Unterstützung in speziellen Fachbereichen: Wenn es in bestimmten Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch Schwierigkeiten gibt, gilt es zuerst genau zu erkennen, wo das Fundament noch wackelig ist.
Oft ist es wichtig, ein paar Schritte zurückzugehen, die Anforderungen zu reduzieren und so den Weg zu ebnen, um gestärkt darauf aufzubauen.
Hier kann ich durch individuelle Förderung helfen, Lücken gezielt und motivierend zu schließen. Ein maßgeschneiderter Plan hilft Ihrem Kind, nicht nur das aktuelle Lernthema zu meistern, sondern auch eine solide Grundlage für zukünftige Lerninhalte zu schaffen.
Ihr Kind verdient Unterstützung, die wirkt
Die Fakten sind eindeutig: Trotz hoher Ausgaben im Bildungssystem gibt es eine Lücke zwischen den Anforderungen und den tatsächlichen Ergebnissen. Aber das bedeutet nicht, dass dein Kind die Verantwortung für diese Herausforderungen allein tragen muss. Als Lernberaterin und Elterncoach stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihr Kind auf seinem individuellen Lernweg zu begleiten und es dort zu unterstützen, wo es am meisten braucht – mit gezielten Strategien, emotionaler Unterstützung und einer positiven Lernatmosphäre.
Individuelle Förderung ist der Schlüssel, um aus einem Kind, das mit Schulfrust auf den Stress reagiert, ein selbstbewusstes und motiviertes Kind zu machen, das gerne zur Schule geht und dort erfolgreich ist. Und das Beste: Je mehr Freude und Erfolg Ihr Kind in der Schule hat, desto mehr wird es auch im Alltag und in seiner späteren Entwicklung profitieren.
Zögern Sie nicht, melden Sie sich gerrne bei mir, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ich Sie und Ihr Kind unterstützen kann, den schulischen Alltag mit mehr Leichtigkeit, Erfolg und vor allem Freude zu meistern!
Text: Andrea Ertl
Foto: Katerina Holmes auf Pexels